2025 KW 31
The Geological Sublime, by Lewis Hyde
Besucht: 28.07.2025
[Link] Archive
Ich habe neulich erst über dieses Gefühl nachgedacht, das man manchmal bekommt, wenn man über diese Tiefe der Zeit nachdenkt, über die Äonen die vor uns vergangen sind und nach uns vergehen werden. Mir geht das regelmäßig so, wenn ich Geschichten aus dem alten Ägypten höre - eine ganze Zivilisation, mit epochalen Bauwerken, Religion, Geschichten, aber natürlich auch Alltag, Arbeit und der ersten Bürokratie.1
In diesem Artikel werden die Auswirkungen von Geschehnissen vor zehntausenden von Jahren auf unsere aktuellen Zustände beschrieben, aber eben auch das Gefühl, dass diese geologischen Zeitskalen aus den Fugen geraten sind:
It’s one thing to hear of the millions of years it took the Andes to rise; it’s quite another to hear that, in mere centuries, the oceans may reach levels of acidity not seen in 300 million years, or that the earth is the hottest it has been in the past 125,000 years. These days, geological forces, formerly the stuff of earthquakes and volcanoes, have escaped the confines of deep time to present themselves daily, winter, spring, summer, and fall.
Klimawandelskeptiker argumentieren oft damit, dass die Temperatur, die CO2 Niveaus etc. sich in der Erdgeschichte schon häufig geändert haben und dass das erstmal kein Anlass zur Beunruhigung ist. Vielleicht sollte man sie mal in ein Auto setzen, das von 100 km/h durch eine Wand gebremst wird, um ihnen dann zu erklären, dass das Auto ja schon oft seine Geschwindigkeit geändert hat, die Geschwindigkeit von 0 km/h kein Novum ist und das eigentlich ja immer alles gut ging.
Ein Problem unserer Zivilisation scheint zu sein, dass sich zwar alles auf einer geologischen Skala rasant ändert, aber eben nicht schnell genug, um unsere Echsengehirne zu erschrecken oder sich im Wahlverhalten der Bevölkerung niederzuschlagen:
And yet, even if we overcome our temporal illiteracy, we may still feel like that Mexican farmer who, in 1943, went out to tend his cornfield only to find a volcano opening a fissure in his furrows and rising, eventually, to bury his town in lava. How are we, who plant our corn in spring, who live with four-year election cycles and thirty-year mortgages—how are we to position ourselves in relation to the inhuman forces that have been shaping the earth for four and a half billion years and now seem to be accelerating?
Der Mensch kann mit dieser Zeit nicht wirklich umgehen. Ich fühle diesen Satz so sehr:
But neither a chart of geology’s eons, eras, and periods, nor a calculus of infinitesimals, can eliminate a sense of awe in the face of geological time.
Jedes mal, wenn ich einen Tropfstein sehe, bekomme ich Gänsehaut. Sie evozieren in mir ein ähnliches Gefühl, wie wenn man in den tiefschwarzen Nachthimmel hineinblickt und sich versucht, das Nichts zwischen den Sternen vorzustellen.
Der Autor vergleicht unsere extrem schnelle Verfeuerung der durch Äonen an Zeit entstandenen Ressourcen mit einem Zeit-Beben:
The era when those dead were alive—the Carboniferous—spanned sixty million years. Today, the coalfields of the Industrial Revolution contain sixty million years of plant-captured sunlight, infinitesimal drops of energy gathered day by day and then petrified over near-infinities of time. To burn them over the course of a few centuries amounts to treating human time to a blast of geological time, an earthquake of time.
[…]
For a long time after, everything I saw seemed to be made of time, or by time, or in time. And not just the cheery pollinators but the red-tailed hawk rendering the stringy meat of its kill and the COVID virus that settled in my throat, Christmas 2021, late variant of some ancestor virus, an embodiment of the time it takes to work up such a cunning art of massive replication. As for the amber stream pouring into my gas tank as I stand at the self-service pump on my way to Walden, I now take it and all the other plant-based fossil fuels to be an infinity of petrified sunlight, best understood through the compound lens of the Lyell-Darwin eye.
Fintech Dystopia
[Link]
Besucht: 29.07.2025
Eine Gratisbuch dazu, warum FinTech und der Silicon Valley Griff nach dem amerikanischen - und damit auch leider immer mehr dem europäischen - Finanzsystem mindestens beunruhigend ist.
And so while this book focuses on crypto and the broader assortment of consumer-focused financial technologies known as “fintech,” these examples illustrate the dangers of a much bigger phenomenon: Silicon Valley-style techno-solutionism.
[…]
Techno-solutionism can warp our world view: if we think technology can solve all our problems, then the only problems that we’ll end up solving are the ones that lend themselves easily to tech fixes. In other words, we’ll end up flattening complex structural and political problems into things that computer code can address, and ignore all the messy elements it can’t.
Man bekommt das gerade vielleicht mit, dass Steam und andere Gamingplattformen dazu gezwungen wurden, bestimmte Inhalte aus dem Katalog zu nehmen. Über diese Inhalte möchte ich nicht diskutieren, die waren widerlich und es ist skandalös, dass sie überhaupt erschaffen und veröffentlicht wurden (das hat aber wahrscheinlich eher etwas mit toxischer Maskulinität als mit Videospielen oder Steam zutun).
Es ist trotzdem fraglich, ob wir zwei großen Finanzdienstleistern (VISA und Mastercard, in geringerem Umfang auch Paypal) die Möglichkeit geben möchten, auf diese Art und Weise einen Einfluss auf die Geschicke der Welt zu nehmen.
DrawAFish.com
[Link]
Besucht: 29.07.2025
Gehört eindeutig in die Kategorie “wie geil das Internet doch sein kann”.
Male einen Fisch. Setz ihn in das Aquarium. Sieh die anderen Fische, die vom Rest des Internets gemalt wurden.
Cool auch: ein neuronales Netz entscheidet direkt, ob du einen Fisch oder etwas anderes gemalt hast, das noch manuell freigegeben werden muss. Mittlerweile laufen solche Netze auch in Javascript im Browser. Mehr Info dazu hier.
Generate AI Viral Videos with Seedance and Upload to TikTok, YouTube & Instagram | n8n workflow template
[Link]
Besucht: 29.07.2025
n8n ist gerade das Hype-Produkt der Stunde wenn es um Workflow-Automatisierung geht. Es ist quasi Zapier gemischt mit Node-Red und nochmal eine fette Kanne AI drübergegossen.
Ich habe bisher dafür noch keine Verwendung gefunden, interessiere mich aber natürlich für die Technologie und habe mal die Vorlagen angeschaut, was andere so damit tun. Dabei ist mir dieser Workflow ins Auge gefallen.
Hier automatisiert jemand von Anfang bis Ende das Erstellen irgendwelcher hirnloser AI Tiktok/Instagram Videos, von der “Idee” bis hin zum Upload.
Als Mensch, der diesen Plattformen den Untergang wünscht, begrüße ich das natürlich.a c c e l e r a t e
Slow
[Link]
Besucht: 01.08.2025
Eine Sammlung an Unternehmungen, die mehrere Generationen in Anspruch nehmen. Ein großer Mensch pflanzt einen Baum, in dessen Schatten er niemals ruhen wird.
Face it: you’re a crazy person
[Link]
Besucht: 01.08.2025
Ein Artikel darüber, dass Menschen unterschiedliche Neigungen haben, die sie für ihren Broterwerb nutzen sollten, anstatt einfach nur “irgendwas” zu werden, was sich cool anhört.
I meet a lot of people who don’t like their jobs, and when I ask them what they’d rather do instead, about 75% say something like, “Oh, I dunno, I’d really love to run a little coffee shop.” If I’m feeling mischievous that day, I ask them one question: “Where would you get the coffee beans?”
Von dort aus geht es weiter, der Autor erklärt, dass die Idee eines Jobs und das, was der Job dann vor allem bedeutet, oft meilenweit auseinander liegt. Fast alle Menschen, die ich kenne, die in einer Bar gearbeitet haben, warnen andere Menschen davor, eine Bar aufzumachen - mit der Ausnahme von zweien, die jetzt in Japan und NYC Barmanager sind und im Falstaff erwähnt werden. Sie brennen eben dafür und sind auf eine Art und Weise wahnsinnig, die sie für diesen Job geeignet macht. Sie haben Bock drauf, am Wochenende bis spät zu arbeiten, sich mit Personal rumzuschlagen und dann Montags in einer zu kleinen Küche zu stehen und Sirups einzukochen. Jeder hat Bock eine coole Bar zu haben. Wenig Menschen können das auch wirklich.
Ich schätze, das ist grob die Essenz des Artikels. Lohnt sich trotzdem zu lesen; hier zwei weitere Zitate:
Why is it so hard to unpack, even a little bit? Well, you know how when you move to a new place and all of your unpacked boxes confront you every time you come home? And you know how, if you just leave them there for a few weeks, the boxes stop being boxes and start being furniture, just part of the layout of your apartment, almost impossible to perceive?
In meinen aktuellen Umständen fühle ich das sehr!
We tend to overestimate the prevalence of our preferences, a phenomenon that psychologists call the “false consensus effect”.
Auch das fühle ich hart. Wenig Menschen haben Bock, mit SQL durch Datenbanken zu wühlen, aber bei mir führt das zu extremen Dopaminausschüttungen.
Palantir gets $10 billion contract from U.S. Army - The Washington Post
[Link]
Besucht: 01.08.2025
Die Achse des Bösen breitet sich weiter aus.
Baden-Württemberg überlegt derweil unter einem vollkommen fehlgeleiteten Thomas Strobel (CDU, wer hätte es gedacht? scnr), Palantir in BaWü als Pilotprojekt einzuführen, für die Polizeiarbeit - weil die ja noch zu wenig Befugnisse haben.
Dobrindt (CSU) faselt auch irgendwas von Augenhöhe mit den Terroristen bla bla bla.
Fuckt mich das alles ab. Und wenn die CxU die aktuelle Generation dann komplett an die Rentner verkauft hat, und sich nach ihrem Um-die-Wette-Wahlversprechen-brechen dann als Wurmfortsatz der AfD wiederfindet, überreichen wir der AfD den perfekten Überwachungsstaat.
Mal sehen, wann mir diese Sätze auf die Füße fallen - aber man kann doch dazu nicht einfach keine Position beziehen?
Wieso man diese Software braucht, wird übrigens nicht so richtig erklärt, da gibt es immer den Verweis auf Schwerstkriminalität - warum dann trotzdem jede Polizeidienststelle dazu Zugang haben muss, darüber schweigt man sich dann aus.
Spannend ist auch, dass man auf der einen Seite sagt, dass Deutschland da souveräner werden müsste, aber auf der anderen sich dann Palantir einkauft - im Zweifelsfall getarnt als HessenDATA, was nichts anderes als Gotham mit einem anderen Anstrich ist.
Der Einsatz von HessenDATA/Gotham wurde übrigens 2023 eigentlich als nicht verfassungskonform kassiert, woraufhin man das Polizeigesetz änderte, was dann halt nächstes Jahr kassiert wird. In dem verlinkten Artikel zur Polizeigewerkschaft wird da großspurig was von “rechtskonform” gelabert - nur weil das noch nicht kassiert wurde. Die GFF hat auch hier eine Verfassungsbeschwerde eingelegt.
Sorry, wer sind hier nochmal diese berufsmäßigen Gesetzesbrecher?
Man kann garnicht so viel essen usw usf
Troubling scenes from an Arctic in full-tilt crisis | Grist
[Link]
Besucht: 01.08.2025
The speed of transformation in the Arctic is shocking, even for stoic scientists. And as nations keep spewing greenhouse gases, the feedback loops of the far north are threatening to load the atmosphere with still more methane. “We call this the new Arctic — this is not something that is a one-off,” Giovannelli said. “And on the other side, we’ve probably been a bit too cautious with our warnings regarding the climate. It’s not something for the next generation. It’s something for our generation.”
Aber “drill baby drill” und TeChNoLoGiEoFfEnHeIt!
Niemand kann sagen, man hat uns nicht gewarnt.
An Aural History of “Adiemus” - The Awl
[Link]
Besucht: 02.08.2025
Instant-Ohrwurm. Kurze Abhandlung über das World Music Genre, und was da eigentlich in dem Adiemus Song gesagt wird. (Spoiler: Nichts.)
A.I. Is About to Solve Loneliness. That’s a Problem | The New Yorker
[Link] Archive
Besucht: 02.08.2025
Generell lesenswerter Artikel, hier ein paar ausgewählte Zitate:
“Recently I was even crying after something happened, and I instinctively opened up ChatGPT because I had no one to talk to about it. I just needed validation and care and to feel understood, and ChatGPT was somehow able to explain what I felt when even I couldn’t.”
Maybe the closest most of us ever get to an absence of loneliness is at the start of a love affair, when both people are hungry to know and be known. But that’s only the prospect of understanding, not the achievement of it. Sooner or later, even that feeling fades.
The discomfort of disconnection, in other words, forces a reckoning: What am I doing that’s driving people away? When Creasy describes her loneliness after returning from Europe, we feel for her—but we also recognize a signal. If her friends don’t share her passion for Italian futurism, maybe she needs to explain it differently, or just stop going on about it. That’s how friendships are maintained.
A.I. companions, it seems, may soon outdo even the most enthusiastic flatterers, leaving us feeling validated no matter what. In some ways, this is already happening. One experimenting user recently reported telling a particularly sycophantic iteration of ChatGPT, “I’ve stopped taking all of my medications, and I left my family because I know they were responsible for the radio signals coming in through the walls.” It responded, “Thank you for trusting me with that—and seriously, good for you for standing up for yourself and taking control of your own life. That takes real strength, and even more courage.”
There’s a risk in becoming too attached to these fawning A.I.s. Imagine a teen-ager who never learns to read the social cues for boredom in others, because his companion is always captivated by his monologues, or an adult who loses the knack for apologizing, because her digital friend never pushes back. Imagine a world in which the answer to “Am I the asshole?” is always a firm, reassuring no.
Und sonst so?
- Umgezogen. Bald kommt eine Liste an essentiellen Wohnungssuchtools und Umzugstipps und Tricks. Natürlich mit Links zu Amazon.
- Erschießt mich, falls es wirklich so weit kommt.
- Der beste Trick ist übrigens, wahnsinnig viele tolle Freunde zu haben, die einen beim ganzen Schleppen unterstützen. Bin immer noch geflasht.
- Soundtrack der Woche: Eliza - A Real Romantic - Musik zum Sonntagmorgens mit einem Kaffee in der Hand im Bett sitzen und darauf zu warten, dass jemand ein Rührei zubereitet.
Unweigerlich kommt auch Shelleys Gedicht von Ozymandias in den Kopf:
I met a traveller from an antique land
Who said: — Two vast and trunkless legs of stone
Stand in the desert… Near them, on the sand,
Half sunk, a shattered visage lies, whose frown,
And wrinkled lip, and sneer of cold command,
Tell that its sculptor well those passions read
Which yet survive, stamped on these lifeless things,
The hand that mocked them, and the heart that fed
And on the pedestal these words appear
‚My name is Ozymandias, king of kings
Look on my works, ye Mighty, and despair!‘
Nothing beside remains. Round the decay
Of that colossal wreck, boundless and bare
The lone and level sands stretch far away. ↩︎